Teilleistungsschwächen (Integrationsstörungen) liegen dann vor,
wenn das Zentralnervensystem nicht in ausreichendem Maße in der Lage ist, die Fülle der einlaufenden Informationen zu ordnen, zu koordinieren und mit bereits vorhandenen Daten zu vergleichen. Sie können als basale Störung der Lernfähigkeit, als eine Behinderung jeglicher Lernprozesse begriffen werden. Sie äußern sich in einer Vielzahl von Störungsbildern im Bereich der Wahrnehmung, der Motorik und im emotionalen Bereich.
Bei Vorschulkindern wird dies z. B .in Form einer Sprachentwicklungsstörung oder in Form von sozialen Schwierigkeiten (z. B.: kann sich nicht in eine Gruppe einordnen) sichtbar.
Bei Schulkindern findet man die Symptome der TLS oft in Form von Problemen beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens sowie bei der Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) oder in Form der Rechenschwäche (Dyskalkulie).
Um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und relevante Inhalte anzubieten, setzen wir Cookies ein. Sie können entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung & unseren Cookie-Richtlinien.Nur notwendige Cookies zulassen