Lautbildungsmappen als Hilfen für die Beratungund als Anleitung für Eltern

Früherfassung im Kindergarten

Kurz nach dem Schuleintritt – im Herbst, aber auch zu Beginn des Jahres – finden viele logopädische Abklärungen statt. Dazu gehören Sprachstandserfassungen oder sogenannte Reihenerfassungen in Kindergärten und Schulen.

Gerade die Reihenerfassungen sind in Kindergärten immer wieder ein Thema. Mit einem Screening werden in vielen Regionen alle Kinder im ersten oder zweiten Kindergartenjahr erstmals sprachlich erfasst. Der Frühprävention und Früherfassung wird heutzutage zu Recht viel Bedeutung beigemessen.

Doch es stellt sich immer wieder die Frage: Was nützt eine Früherfassung, wenn bei sprachlichen Auffälligkeiten keine sofortige Therapie angeboten werden kann und die Kinder auf Wartelisten landen?

Eltern und Kindergartenlehrpersonen werden dadurch unnötig beunruhigt und müssen sich mit langen Wartezeiten abfinden.


Wartelisten und ihre Ursachen

Bei der Analyse der häufigsten erfassten Störungsbilder zeigt sich, dass vor allem Kinder mit Artikulationsstörungen auf den Wartelisten landen.

Logopädinnen und Logopäden sind gezwungen, aufgrund zu weniger Therapieplätze (z. B. durch Sparmaßnahmen) Kinder mit weniger „dringlichen“ Sprachauffälligkeiten zurückzustellen, um schwerwiegendere Störungen wie Satzbau-, Redefluss- oder Wortschatzprobleme vorrangig zu behandeln.


Häufige Lautbildungsstörungen im Kindergartenalter

  • Schetismus (Sch-Bildung)
  • Sigmatismus (S-Bildung)
  • Rhotazismus (R-Bildung)

Kinder ersetzen diese Laute durch andere oder lassen sie ganz weg. Besonders Kinder, die die Laute /sch/, /s/ oder /r/ falsch bilden, auslassen oder ersetzen, sind auf den Wartelisten übervertreten.

Da diese Wartelisten in Zukunft eher noch länger werden, braucht es Lösungen. Eine Möglichkeit ist die logopädische Fachberatung, die auf die Mitarbeit der Eltern setzt.


Entstehung der Lautbildungsmappen

Im Rahmen unserer Diplomarbeit zur Logopädie haben wir – Isabel Schimmel und Vanessa Braun Shakeshaft – dieses Problem untersucht und Lautbildungsmappen für die Beratung und als Anleitung für Eltern entwickelt.

Während unserer Arbeit als Logopädinnen wurden wir immer wieder auf diese Mappen angesprochen. Schließlich erhielten wir die Möglichkeit, sie zu überarbeiten und im K2-Verlag zu veröffentlichen.


Inhalte und Einsatzmöglichkeiten

Die Lautanbildungsspiele und Übungsspiele zu den Lauten /s/, /sch/ und /r/ sind detailliert beschrieben und mit illustrierten Anleitungen versehen. Alle Vorlagen wurden von uns selbst gezeichnet und können fixfertig übernommen werden.

Damit eignen sich die Lautbildungsmappen hervorragend für eine kontrollierte logopädische Beratung und als Anleitung für Eltern, die als sogenannte Co-Therapeuten mit ihren Kindern arbeiten.

Wichtig ist, dass die Logopädin bzw. der Logopäde den Übungsverlauf begleitet und den Fortschritt regelmäßig überprüft – zunächst häufiger, später in größeren Abständen (Beratungsstunden). Voraussetzung ist außerdem, dass die Eltern die deutsche Sprache gut beherrschen, motiviert sind und aktiv mit ihren Kindern üben.


Erhältliche Übungsmappen im K2-Verlag

  • Bestell-Nr. 7200 LOGO LUDO R
  • Bestell-Nr. 7210 LOGO LUDO S
  • Bestell-Nr. 7220 LOGO LUDO SCH
  • Bestell-Nr. 7230 LOGO LUDO S/SCH
  • Bestell-Nr. 7260 LOGO LUDO S, Z, X
  • Bestell-Nr. 7280 LOGO LUDO SCH in der Spontansprache
  • Bestell-Nr. 7240 LOGO LUDO MUNDMOTORIK
  • Bestell-Nr. 7290 LOGO LUDO Set (alle 7 Mappen zusammen)

LOGO LUDO

Max Förderprogramm im Vergleich